Bonsai Studie 2024: Verbrauchererwartungen an den POS
Im März 2024 befragte das Marktforschungsinstitut Bonsai Research im Auftrag von GLORY 2.023 Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Einkaufsgewohnheiten und Erwartungen an den stationären Handel. Neben den bevorzugten Zahlungsmethoden der Verbraucher:innen standen deren Entscheidungskriterien für einen Einkauf im Ladengeschäft, die Nutzung von Selbstbedienungssystemen wie Self-Checkout oder auch die Akzeptanz von digitalen Einkaufsassistenten und KI-basierten Anwendungen für ein verbessertes, personalisiertes Einkaufserlebnis im Fokus der Befragung.
Wie die Infografik zeigt, entscheiden sich Verbraucher:innen situativ sehr bewusst für Einkäufe im stationären Handel, etwa für Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs. Auch der Erlebnisfaktor beim Einkaufsbummel oder der Großeinkauf im Supermarkt spielen eine wichtige Rolle.
In mehr als der Hälfte der Fälle bevorzugen die Befragten aus Deutschland allerdings den Online-Einkauf (54%), während in der Schweiz und in Österreich der Einkauf im Geschäft die erste Wahl ist.
Immer häufiger wird der Einkauf am Self-Checkout abgeschlossen, insbesondere um Wartezeiten zu verkürzen oder wenn nur wenige Artikel im Einkaufswagen sind. SB-Angebote spielen bei der Wahl des Geschäfts ebenso eine Rolle wie die akzeptierten Zahlungsmittel. Für einen besseren und individuelleren Service fände ein Drittel der Befragten den Einsatz von digitalen Einkaufsassistenten auch im stationären Handel hilfreich – die Mehrheit auch dann, wenn dabei Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Kritisch gegenüber KI äußern sich hingegen 20 bis 25 Prozent der Befragten, die dem Thema eher skeptisch gegenüberstehen oder es komplett ablehnen.
Weitere Details der Bonsai-Studie „POS-Trends 2024: Payment, (Self-) Checkout & (KI-) Technologie“ wurden exklusiv im GLORY PAYMENT REPORT 2024 veröffentlicht.