In Zeiten der Pandemie hat das neue Hygiene- und Sicherheitsbewusstsein den Wunsch nach einem kontaktlosen Checkout verstärkt. Die Folge: Self-Scanning, Selbstbedienungskassen, Waren-Automaten und andere SB-Angebote haben an Beliebtheit gewonnen. Gleichzeitig führt ein verändertes urbanes Einkaufsverhalten im stationären (Lebensmittel-) Handel häufiger zu belasteten Kassenzonen. Hybride Checkout-Modelle können hier helfen, die Kundenströme zu optimieren. Händler sollten in den Veränderungen eine Chance sehen, um das Einkaufserlebnis für die Kunden zu verbessern und sie durch eine erhöhte Zufriedenheit zu binden.
"Self-Scanning und Self-Ceckout haben extrem an Dynamik gewonnen. Kunden sind über alle Altersgruppen hinweg digital affiner geworden. Das Smartphone ist nun auch bei älteren Menschen ein zunehmend wichtiges Werkzeug im Alltag."
- Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI Retail Institute
Self-Checkout-Konzepte verändern den Handel
Die Ergebnisse zahlreicher Umfragen zur Kundenzufriedenheit sprechen eine eindeutige Sprache: Das Warten an der Kasse ist für viele das größte Ärgernis beim Einkaufen. Ob Smartphone oder smarter Einkaufswagen: Dem Handel stehen mit den aktuellen Technologien wie Self-Scanning und Self-Checkout wirkungsvolle Mittel zur Verfügung, um die Kassenzone zu entlasten und Kundenströme besser zu verteilen. Mehr dazu in unserem Whitepaper
Mit Automatisierung in die Zukunft des Handels
Automatisierungstechnologien und SB-Konzepte haben im Rahmen der Covid-19-Krise einen Schub erhalten und werden in den kommenden Jahren voraussichtlich eine immer stärkere Rolle spielen. Welche Shop-Konzepte liegen heute im Trend? Mehr dazu in unserem Whitepaper
"Meine Vision für den stationären Handel heißt Shopping mit Wow-Effekt. Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Der moderne Ladenbau integriert nützliche Tech-Tools wie digitale Preisschilder, Smart Mirror, AR & VR-Applikationen, Self-Checkout-Kassen und digitale Regalverlängerungen."
- Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband Österreich
Self-Scanning und Checkout Konzepte in der Praxis
Die Pandemie hat eines gezeigt: In der Krise sind innovative Lösungen und Kreativität gefragt. Viele Händler mussten sich neue Absatzwege suchen oder bestehende Prozesse optimieren. Dieses Umdenken hat viele Digitalisierungsprojekte beschleunigt - auch in der Kassenzone.
Keine Warteschlangen an der Kasse
Um Kundenströme zu steuern und damit Wartezeiten zu minimieren, können Händler mit Hilfe hybrider Konzepte ihren Checkout optimieren. Statt einer zentralen Silo-Kassenzone entsteht so ein "Multi-Way-Modell", bei dem sich auch in Stoßzeiten der Kundenandrang besser verteilt und Schlangenbildung vermieden wird. Für Händler und Einkaufende eine absolute Win-Win-Situation: hohe Kundenzufriedenheit bei kürzeren Wartezeiten und wachsender Durchsatz ohne steigendem Personalbedarf an der Kasse.
CI-5 - kleines Bargeld-Recyclingsystem
Dank der CI-5-Lösung für das Recycling geringer Bargeldbestände muss das Personal am POS nicht mehr mit Bargeld umgehen.
Zum Produkt
CI-10X für den Point of Sale
CI-10X bietet eine komplette Lösung für Einzelhändler, die einfache und genaue Transaktionen ermöglicht.
Zum Produkt
CI-Hybrid 15 Bezahlterminal
Eine kompakte und flexible Cash-Recycling-Lösung für den Einsatz am Point of Sale.
Zum Produkt
Self-Scanning- und Self-Checkout-Lösungen von GLORY verändern den Handel und bieten Kunden in der Abwicklung des Einkaufs ein Plus an Selbstbestimmung und Flexibilität. Der Wunsch nach Selbstbedienungskassen für kontaktloses Einkaufen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und hat für Verbraucher:Innen inzwischen hygiene- bzw. sicherheitsrelevante Bedeutung.
-
Mehr Komfort für den Kunden dank Wahlfreiheit bei der Bezahlung
-
Entzerrung der Kassenzone und kürzere Wartezeiten
-
Erhöhte Hygienemaßnahmen bei der Barzahlung
In der GLORY Retail Week haben sich Branchenexperten im #SmallTalk mit Hagen Höhl über aktuelle Herausforderungen unterhalten und darüber, wie der Handel mit Self-Checkout, Self-Scanning und weiteren Automatisierungslösungen veränderte Kundenbedürfnisse adressiert. Alle Beiträge können Sie sich auf dem GLORY V-SQUARE noch einmal ansehen.