KANTAR Studie: Deutsche Verbraucher entdecken die Ladenkasse zunehmend als Bargeldquelle

Dienstag, 21. Mai 2019

Neu-Isenburg

GLORY_CashBack_1860x896

Cash Back ist entscheidend für die Wahl der Einkaufstätte – und eine Chance für den Handel, Bargeld effizienter zu managen

  • Jeder Vierte hebt regelmäßig beim Bezahlen an der Kasse Bargeld ab
  • Über die Hälfte schätzt an Cash Back besonders die Zeitersparnis
  • Für jeden Vierten beeinflusst Cash Back maßgeblich die Wahl der Einkaufsstätte
  • Knapp die Hälfte würde Cash Back künftig (intensiver) nutzen, wenn die Bargeldauszahlung anonymer erfolgt oder der Service in bevorzugten Geschäften angeboten wird

Neu-Isenburg, 21. Mai 2019 – Bargeld am Geldautomaten abheben oder lieber mit dem nächsten Einkauf verbinden? Für über 11 Millionen in Deutschland lebende Verbraucher stellt sich diese Frage nicht, denn sie entscheiden sich inzwischen oftmals für den Bargeldbezug an der Ladenkasse – auch als Cash Back bekannt. Über ein Viertel (27 %) wählt seine Einkaufsstätte danach aus, ob Cash Back angeboten wird oder nicht. Tendenz steigend, insbesondere auf dem Land, wo die Dichte an Geldautomaten geringer ist. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie „Cash Back Nutzung in Deutschland“ des Marktforschungsunternehmens KANTAR, die im Auftrag von GLORY unter 1.051 deutschen Internetnutzern im Alter zwischen 16 und 64 Jahren durchgeführt wurde. Eines der Untersuchungsziele war es herauszufinden, wie sich eine bargeldliebende Gesellschaft, in der über die Hälfte (53 %) im stationären Handel bevorzugt cash bezahlt, mit Bargeld versorgt.

„Für Händler ist der Trend zur ‚Ladenkasse als Bargeldquelle‘ eine gute Nachricht“, betont Thomas Rausch, Sales Director Germany beim Bargeldexperten GLORY. „Denn sie können diese Entwicklung gewinnbringend für sich nutzen: Einerseits um ihre Bargeldbestände drastisch zu reduzieren, und somit Kosten bei der Bargeldverarbeitung einzusparen – andererseits um durch Cash Back als Serviceangebot ihre Attraktivität für Kunden zu steigern. Die unkomplizierte Versorgung mit Bargeld steht für die cash-liebenden Deutschen in Zeiten rarer werdender Bankfilialen hoch im Kurs. Händlern bietet Cash Back also Chancen, die sie durch Systeme zur automatisierten Bargeldverarbeitung leichter erschließen und mehr Profit aus dem Cash ziehen können“, so Rausch.

Cash Back als Bargeldquelle auf dem Vormarsch  
                                                                                                                                         
Cash Back dringt als Bargeldservice mehr und mehr in das Bewusstsein der Verbraucher vor. An rund 50.000 Ladenkassen in etwa 20.000 Geschäften in Deutschland wird Cash Back angeboten. Vier von fünf (79 %) der im Januar 2019 befragten Verbraucher kennen diesen Service bereits und fast ein Viertel (24 %) nutzt die Möglichkeit des komfortablen Bargeldbezugs am POS gelegentlich bis regelmäßig. Am häufigsten werden dabei Beträge bis 100 Euro abgehoben. Ein Viertel der Bezüge machen Beträge über 100 bis 200 Euro aus. Besonders zu schätzen wissen die Cash-Back-Nutzer, dass der Service den Weg zum Geldautomaten überflüssig macht (63 %), keine Gebühren anfallen (54 %) – wie es hingegen an vielen Geldautomaten der Fall ist – sowie die Zeitersparnis (22 %), wenn sich Einkauf und Bargeldbezug verbinden lassen. Die Gebühren sind laut der Umfrage für die Landbevölkerung weniger relevant als für die Städter (17 % vs. 25 %). Ihnen ist es offensichtlich wichtiger, überhaupt auf eine nahegelegene Bargeldquelle zugreifen zu können. Umso verständlicher ist es, dass mit 28 Prozent regelmäßiger Nutzer die Akzeptanz für Cash Back auf dem Land am höchsten ist. Und von denjenigen, die Cash Back noch nicht kennen, würde jeder Zweite (49 %) den Service nutzen, wenn er in den Geschäften angeboten wird, in denen er bevorzugt einkauft. In der Stadt liegt der Vergleichswert bei 39 Prozent.

Junge Intensivnutzer, zahlreiche Convenience-Nutzer

Ein genauerer Blick auf die Studienergebnisse zeigt zudem, dass Cash Back keineswegs nur ein Serviceplus für die jüngere Generation ist. Zwar nutzen junge Verbraucher bis 30 Jahre Cash Back intensiver – 30 Prozent sogar bei jedem zweiten bis dritten Einkauf – doch auch Ältere greifen regelmäßig auf den Bargeldservice an der Kasse zurück. Immerhin 35 Prozent der 51- bis 64-Jährigen nutzen bei jedem vierten bis fünften Einkauf die Möglichkeit, Bargeld am POS zu beziehen. Jüngere heben dabei häufiger kleinere Summen ab, während ältere Nutzer Beträge bis 200 Euro bevorzugen.

Der höchste Anteil der Cash Back-Nutzer findet sich unter den 31- bis 40-Jährigen – insbesondere bei den Vollzeitbeschäftigten, die vermutlich durch Job und Familie stark eingebunden sind: Ein Drittel (32 %) im „Hochleistungsalter“ nutzt den Bargeldservice gelegentlich oder regelmäßig. Diese Anwender wissen den Convenience-Vorteil besonders zu schätzen und sparen sich den zusätzlichen Weg zur Bank.

Wie Händler die Nutzung fördern können

Auch wenn in Deutschland beim Bargeldbezug noch der Geldautomat dominiert, so hat Cash Back seinen Platz bereits gefunden. Und das Potenzial für weiteres Wachstum ist groß – sofern es dem Handel gelingt, vorhandene Nutzungsbarrieren abzubauen. Denn mehr als die Hälfte der Verbraucher kennt Cash Back zwar, nutzt es aber nicht bzw. hat es nur einmal ausprobiert. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. So geben Jüngere oft an, dass in den Geschäften nicht erkennbar sei, ob der Service angeboten wird. Bei älteren Verbrauchern sind es meist Sicherheitsbedenken, die sie von der Nutzung abhalten: Sie empfinden die Bargeldmitnahme an der Kasse nicht als anonym genug. Wäre die Privatsphäre besser geschützt, würde fast jeder Zweite (44 %) Cash Back häufiger nutzen. Für Bewohner auf dem Land spielt auch die Entfernung zur nächsten Bankfiliale eine Rolle: 30 Prozent würden Cash Back öfter in Anspruch nehmen, wenn der Weg zur Filiale weiter wird.

„Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich das künftige Potenzial von Cash Back für den Handel auf“, fasst Thomas Rausch zusammen. So ist davon auszugehen, dass Cash Back an Bedeutung gewinnen wird, wenn die Bankendichte weiter sinkt, der Service flächendeckender sowie besser erkennbar angeboten wird und wenn Händler Lösungen finden, den Bezug mit mehr Privatsphäre anzubieten, zum Beispiel durch SB-Systeme in der Kassenzone.“

GLORY Cash Back-Studie

Das Marktforschungsinstitut KANTAR hat im Auftrag von GLORY 1.051 deutsche Internetnutzer im Alter zwischen 16 und 64 Jahren zum Thema Cash Back befragt. Ziel war es, Einblicke in die Bekanntheit, Nutzung und Akzeptanz von Cash Back zu gewinnen sowie Faktoren aufzudecken, die Konsumenten von der Nutzung abhalten bzw. diese begünstigen. Die Umfrage wurde im Januar 2019 online durchgeführt. Die Studie ist als Teil des GLORY CASH REPORT 2019 unter folgendem Link zum Download erhältlich: https://t1p.de/1xb7

Über GLORY

GLORY ist ein weltweit führender Anbieter von Cash-Management-Technologien und Pionier in der Entwicklung von Lösungen für die Bargeldverarbeitung sowie damit verbundener Servicedienstleistungen. Seit 100 Jahren am Markt, unterstützt GLORY Unternehmen weltweit dabei, ihr Bargeld effizient und sicher zu managen, Betriebskosten zu senken und das Kundenerlebnis zu verbessern. Neben Banken, Cash-Centern sowie Händlern setzen auch Firmen aus der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie sowie Hotellerie & Gastronomie auf GLORY. Im Jahr 2018 feiert das Unternehmen mit japanischen Wurzeln sein 100-jähriges Firmenjubiläum.
Der Sitz der deutschen Niederlassung ist in Neu-Isenburg. Weltweit beschäftigt GLORY über 9.000 Fachkräfte in Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsstätten in Europa, Asien und Nordamerika. Das Vertriebsnetz des Unternehmens umfasst mehr als 100 Länder. Die innovativen Technologien von GLORY kommen bei der Entwicklung und Produktion von Bargeldbearbeitungsmaschinen, Cash-Management-Systemen sowie Verkaufs- und Serviceautomaten zum Einsatz. Jeden Tag werden mehr als 100 Milliarden Banknoten und Münzen mithilfe von GLORY-Lösungen verarbeitet.

Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit:

Pressekontakt GLORY
Szandra Pap, Marketing Manager D-A-CH
Glory Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1, 63263 Neu-Isenburg
Telefon: + 49 (0) 6102/ 8334-0
E-Mail: press.dach@glory-global.com

Pressekontakt Flutlicht
Christina Völklein / Veit Kolléra
Flutlicht GmbH – Agentur für Kommunikation
Allersberger Straße 185-G, 90461 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 911/47495-0
E-Mail: glory@flutlicht.biz