18th February 2020

EuroShop 2020

EuroShop2020_20180x930_Neu

EuroShop 2020 – „the Place to Be“ für alle am Handel Interessierten

Vor mehr als 50 Jahren fing die Erfolgsgeschichte der EuroShop an. Besucher der ersten Ausstellung im Juni 1966 hätten so manches Ausstellungsstück aus die-sem Jahr wohl als pure Science-Fiction abgetan. Denn modernste Technologie bestimmt heute den Pulsschlag im Handel.

Vom 11. bis 15. Juni 1966 fand in Düsseldorf die erste EuroShop statt. Zu dieser Zeit steckt der Handel in einer ersten tiefgreifenden Veränderung. Das Prinzip der Selbst-bedienung setzte sich beginnend beim Lebensmitteleinzelhandel immer weiter durch. Vorbei waren die Zeiten klassischer Theken und nur dem Ladenpersonal zugängli-cher Schubladen und Vitrinen. Der individuelle Ladenbau gewinnt an Bedeutung, auch, um den Geschäften ein individuelles Gesicht zu verleihen. So fand auch paral-lel zur Ausstellung der Kongress „Moderne Läden und Schaufenster“ statt.

Die Messe als Spiegel der Veränderung


Der Handel hat mit Menschen – seinen Kunden – zu tun. Und die Jahrzehnte nach der ersten Veranstaltung sind wie ein Spiegel der Veränderungen, die sich seitdem in Technik und Gesellschaft vollzogen haben. Ging es in den 60er Jahren in erster Linie um den Ladenbau, die Gestaltung von Schaufenstern, Kühlregalen und Registrier-kassen, wuchs das Themenspektrum immer weiter. Denn neue Konzept brachten neue Probleme mit sich. Der technologische Fortschritt in der IT-Welt bot zusätzliche neue Möglichkeiten. In den 90er Jahren informierten sich die Fachbesucher über eine Vielfalt an Themen wie Beleuchtung, Messebau, Kommunikationstechnologie, Wa-renwirtschaftssysteme, Artikelsicherungen oder Überwachungslösungen.

EuroCIS und EuroShop – Hightech für den Handel


Die wachsende Bedeutung moderner Technologien für den Handel trugen die Messe-veranstalter mit einem eigenen „Retail Technology Forum“ Rechnung, als Kongress mit eigener Ausstellung. Im Jahr 2003 wurde daraus die EuroCIS, die seit 2006 jährlich am gleichen Veranstaltungsort stattfindet. Während sich dieses „Kind“ der EuroShop mit seinem kürzeren Turnus auf die hohe Innovationsgeschwindigkeit im Technikbe-reich anpasst, findet die EuroShop nach wie vor alle drei Jahre statt. Auch in Hinblick auf Investitions- und Innovationszyklen in anderen Bereichen.

Wer sich über die Themen Robotik, Künstliche Intelligenz, Automatisierungslösungen, aber auch Augmented und Virtual Reality (AR/VR) im Handel informieren will, reist am besten regelmäßig zu beiden Veranstaltungen.

Self-Service, Self-Checkout, digitale Spiegel, elektronische Preisauszeichnungssys-teme, die in Echtzeit mit Warenwirtschaft und Onlineshops kommunizieren – der Gang durch die Hallen zeigt, wie sich die Customer Journey dank der Digitalisierung immer weiter verändert. Die Orchestrierung verschiedenster technischer Lösungen gewinnt für den Handel immer stärker an Bedeutung. Omni-Channel ohne Technologie geht einfach nicht.

GLORY auf der EuroShop


Als Partner für den Handel sind wir natürlich auch auf der EuroShop vertreten. An un-serem Stand präsentieren wir dem Fachpublikum Lösungen, um Bargeld am POS schnell, hygienisch und effizient zu verarbeiten. Unsere Cash-Management-Systeme und Cash-Recycler unterstützen den Handel bei der Digitalisierung des Bargelds und fügen sich in moderne Omni-Channel-Strategien ein. Modernes Cash Management steigert nicht nur Effizienz in der Bargeldverarbeitung und Entsorgung, es bildet auch die Basis für neue Serviceangebote für die Konsumenten, mit denen das Kundener-lebnis direkt am POS gesteigert wird. Denn darauf kommt es heute an.

Kommen Sie gern vorbei und besuchen Sie uns in Halle 6 Stand D80!